Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Lehrangebot im Sommersemester 2020
Dienstag, 24. März 2020
Liebe Studierende,
aufgrund der aktuellen Situation prüfen wir, wie wir für das kommende Sommersemester unsere Lehre durch Online-Angebote sicherstellen können. Nach derzeitiger Planung werden wir folgende Module und Lehrveranstaltungen in neuen Formaten anbieten.
Informationen zu Anmeldefristen und anderen organisatorischen Angelegenheiten werden zeitnah bekannt gegeben.
Modul/Lehrveranstaltungen | ISIS-Kursseite | Erster Veranstaltungstermin | |
---|---|---|---|
Anwendungssysteme | ISIS | 20.04.2020 | |
IV: Anwendungssysteme | |||
Privacy Engineering | ISIS | 20.04.2020 | |
IV: Privacy Engineering | |||
Distributed Systems Prototyping: Cloud, Fog, Blockchain | ISIS | 20.04.2020 | |
Projekt: Cloud Prototyping | |||
Advanced Distributed Systems Prototyping: Cloud, Fog, Blockchain | ISIS | 20.04.2020 | |
Projekt: Cloud Prototyping - Specialisation | |||
Programmierpraktikum | ISIS | 22.04.2020 | |
Praktikum: Datenmanagement und Web-basierte Informationssysteme | ISIS |
Bitte beachten: die bisherigen Projektmodule “Praxisprojekt Anwendungssysteme“ im Bachelor und „Cloud Prototyping“ im Master werden durch die neuen Module „Distributed Systems Prototyping: Cloud, Fog, Blockchain“ im Bachelor und „Advanced Distributed Systems Prototyping: Cloud, Fog, Blockchain“ im Master ersetzt. In diesen beiden Modulen bieten zukünftig mehrere Fachgebiete jeweils Cloud-, Fog-, Blockchain- oder auch andere studentische Projekte aus dem Bereich Informationssysteme an. Weitere Informationen finden Sie in der Ankündigung zu den [Projekten im Sommersemester 2020].
ISE-Team
(Advanced) Distributed Systems Prototyping: Cloud, Fog, Blockchain
Im Rahmen des neuen Mantelmoduls "Distributed Systems Prototyping: Cloud, Fog, Blockchain“ werden im kommenden Sommersemester die folgenden Projekte von ISE und MCC angeboten:
Continuous Deployment of Machine Learning using Serverless Platforms Das Projekt beschäftigt sich mit der automatischen Erprobung von Algorithmen zur Bilderkennung im Kontext autonomer Fahrzeuge. Das Projekt wird im Rahmen des Smile-Forschungsprojektes angeboten. betreut durch das Fachgebiet ISE |
---|
Radmesser goes SimRa Im Rahmen von SimRa werden Radfahrten mit einer Smartphone-App aufgezeichnet und Beinaheunfälle basierend auf Daten des Beschleunigungssensors erkannt. Bisher existieren kaum Aufzeichnungen zur Verletzung des Mindestabstands beim Überholen. In diesem Projekt soll der Radmesser-Prototyp von Zweirat Stuttgart mit der SimRa App verbunden werden, um Verletzungen des Mindestabstands automatisch zu erkennen. betreut durch das Fachgebiet MCC |
Development of a FaaS Application Testbed Forschung im Kontext FaaS bedarf in der Regel einer Beispielapplikation um die Umsetzbarkeit eines Ansatzes zu untersuchen. In diesem Projekt soll eine solche Beispielapplikation entwickelt werden, die auf Logging und Code-Instrumentation setzt, um detaillierte Einblicke in das Laufzeitverhalten zu ermöglichen. betreut durch das Fachgebiet MCC |
Die Teilnehmerzahl der Projekte begrenzt. Sowohl die Auswahl und Zuteilung von Plätzen als auch die Einteilung in Gruppen erfolgt daher auf Basis eines Bewerbungsverfahrens.
Gute Programmierkenntnisse und Kenntnisse von Webtechnologien werden vorausgesetzt. Für einzelne Projekte ist weiteres, spezifisches Vorwissen erforderlich.
Detaillierte Informationen zu Projekten und Bewerbungsverfahren sind ab dem 20.04. auf der ISIS-Kursseite zu finden: https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=19078
Continuous Deployment of Machine Learning using Serverless Platforms - DSP 2020
In diesem Semester bietet ISE ein „Cloud Prototyping“-Projekt im Bereich Serverless Data Processing. Das Projekt ist Teil der Module “Advanced Distributed Systems Prototyping” bzw. “Distributed Systems Prototyping”.
Das Projekt beschäftigt sich mit der automatischen Erprobung von Algorithmen zur Bilderkennung im Kontext autonomer Fahrzeuge. Das Projekt wird im Rahmen des Smile-Forschungsprojektes angeboten. In einem ersten Schritt soll das studentische Team eine Plattform erstellen, die es ermöglicht, verschiedene Algorithmen automatisch auf einer Serverless Infrastruktur (FaaS) auszuführen. In einem zweiten Schritt sollen die Ergebnisse der vergleichenden Auswertung graphisch dargestellt werden.
Weiterführende Informationen und Technologien:
- https://openwhisk.apache.org/
- https://github.com/carla-simulator/carla
- https://bdd-data.berkeley.edu/
- https://github.com/nheidloff/visual-recognition-tensorflow-openwhisk
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Auswahl der Kandidaten ist daher mit einem Bewerbungsprozess in ISIS verbunden.
Detaillierte Informationen zu Projekt und Bewerbungsverfahren sind ab dem 20.04. auf der ISIS-Kursseite zu finden: https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=19078