Inhalt des Dokuments
Lehrangebot im Wintersemester 2020
Freitag, 02. Oktober 2020
Das Fachgebiet ISE bietet im kommenden Wintersemester die unterstehenden Lehrveranstaltungen durch Online-Angebote an. Informationen zu Anmeldefristen und anderen organisatorischen Angelegenheiten finden Sie auf den jeweiligen ISIS-Seiten. Wir wünschen einen guten Start in das Semester und freuen uns über zahlreiches Interesse an unseren Lehrangeboten!
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund der aktuellen Situation einige unsere üblichen Lehrveranstaltungen nicht anbieten, mehr dazu finden sie hier
Veranstaltung | ISIS-Kursseite | Erster Veranstaltungstermin |
---|---|---|
Information Governance (IG) | Link | |
Enterprise Computing (EC) | entfällt | |
Continuous Software Engineering (CSE) [LV + Seminar] | Link | |
Distributed Systems Prototyping: Cloud, Fog, Blockchain | Link | Anmeldung vom 7.10-4.11.2020 |
Cloud Prototyping [Projekt] | ||
Advanced Distributed Systems Prototyping: Cloud, Fog, Blockchain | Link | Anmeldung vom 7.10-4.11.2020 |
Cloud Prototyping - Specialisation [Projekt] | ||
Programmierpraktikum | entfällt | |
Hot Topics in Information Systems Engineering [Seminar] | entfällt |
Bitte beachten: die bisherigen Projektmodule “Praxisprojekt Anwendungssysteme“ im Bachelor und „Cloud Prototyping“ im Master werden durch die neuen Module „Distributed Systems Prototyping: Cloud, Fog, Blockchain“ im Bachelor und „Advanced Distributed Systems Prototyping: Cloud, Fog, Blockchain“ im Master ersetzt. In diesen beiden Modulen bieten zukünftig mehrere Fachgebiete jeweils Cloud-, Fog-, Blockchain- oder auch andere studentische Projekte aus dem Bereich Informationssysteme an.
ISE-Team
(Advanced) Distributed Systems Prototyping: Cloud, Fog, Blockchain
Mittwoch, 07. Oktober 2020
Die Fachgebiete ISE, MCC, IKM und SBE bieten die folgenden Studierendenprojekte unter dem Mantel-Modul "(Advanced) Distributed Systems Prototyping: Cloud, Fog, Blockchain“ an:
Aggregierte Produktbewertungen in Augmented Reality mit Trustami Im Rahmen des ATARI-Projekts sollen Produktbewertungen website-übergreifend aggregiert und automatisch zusammengefasst werden. Gleichzeitig sollen diese Daten repräsentativ aufbereitet und in einer Augmented Reality-Umgebung dargestellt werden. In diesem Projekt soll eine interaktive AR-App mittels Unity prototypisch implementiert werden, um die aggregierten Daten sinnvoll darzustellen. Fachgebiet: IKM |
Building Resilient Infrastructure by Spanning Clouds Ziel des Projekts ist es, in Zusammenarbeit mit der Hundertserver GmbH die Mittel zum Bereitstellen, Testen und Verwalten von Anwendungen zu entwickeln, die auf mehreren Cloud-Anbietern gleichzeitig laufen. Fachgebiet: ISE |
Blockchain Logging Framework CSIRO (Australiens nationale Wissenschaftsagentur) hat ein Logging-Framework für dezentrale Ethereum-Anwendungen entwickelt. Es erleichtert den Zugriff auf die Protokollierungsdaten der Ethereum-Blockchain, um deren Nutzung und mögliche Fehler zu analysieren. Darauf aufbauend ist das Ziel dieses Projekts, das aktuelle Logging-Framework auf eine neue Blockkettentechnologie, Hyperledger, zu erweitern und die universelle Verwendbarkeit des Frameworks zu erhöhen. Fachgebiet: SBE |
weg-li - Recommender API and Android App Tausende Falschparker gefährden und behindern Fußgänger und Radfahrer – und das jeden Tag. Mittels weg-li wird es ganz einfach, Falschparker an das zuständige Ordnungsamt zu melden und somit dagegen vorzugehen. In diesem Projekt soll eine einfache Android-App für weg-li entwickelt werden. Außerdem soll noch eine Recommender API entwickelt werden, die auf Basis der bereits vorliegenden Daten Empfehlungen bietet und somit eine Single-Click-Meldung ermöglicht. Fachgebiet: MCC |
Mercury - Modelling Fog Applications with Data Flow Mit Hilfe der FogStore-Plattform kann man einfach datenintensive Foganwendungen bauen: Während FReD sich um Datenverteilung und -speicherung kümmert, führt tinyFaaS die notwendigen Transformationsschritte aus. In diesem Projekt soll eine graphische Modellierungssprache für diese Art von Anwendungen entwickelt werden. Außerdem sollen ein webbasiertes Modellierungstool sowie die notwendigen Middlewarekomponenten entwickelt werden, die das Anwendungsmodell in eine ausführbare Form transformieren und auf FogStore deployen. Fachgebiet: MCC |
Die Teilnehmerzahl ist auf die Verfügbarkeit begrenzt. Die Auswahl der Kandidat*innen und die Anordnung der Teams ist daher mit einem Bewerbungsprozess verbunden. Kenntnisse in Softwareentwicklung und Web-Technologie sind erforderlich.
Detaillierte Informationen zu Projektinhalt, -struktur und -anwendung werden am 7. Oktober im entsprechenden ISIS-Kurs zur Verfügung gestellt: https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=21237
Building Resilient Infrastructure by Spanning Clouds - (A)DSP
Mittwoch, 07. Oktober 2020
In diesem Semester bietet ISE ein „Cloud Prototyping“ -Projekt im Bereich von Cloud-Computing an. Das Projekt ist Teil der Module „Advanced Distributed Systems Prototyping“ / „Distributed Systems Prototyping“.
Das Projekt befasst sich mit der Bereitstellung, dem Testen und der Verwaltung verteilter Anwendungen, die über mehrere Cloud-Anbieter bereitgestellt werden. Einige Anwendungen erfordern eine höhere Ausfallsicherheit, z. B. bei einem Ausfall des Rechenzentrums. Eine Strategie zur Schaffung von Ausfallsicherheit besteht darin, Anwendungen über mehrere Cloud-Anbieter bereitzustellen. Das Management und Testen solcher Bereitstellungen ist jedoch umständlich und kompliziert. Zusammen mit Hundertserver besteht Ihre Aufgabe darin, verschiedene Methoden zum automatischen Bereitstellen, Testen und Verwalten von Servern bei mehreren Cloud-Anbietern zu evaluieren.